Fast Fashion heizt den Klimawandel an, verschmutzt die Umwelt und beutet Menschen aus. Jede und jeder kann etwas tun, um dies zu stoppen und zu verändern. Hier findet ihr Infos und viele Aktionsideen für zu Hause und die Jugendarbeit. Seid dabei und werdet aktiv.

JETZT ANMELDEN: Werde Exit Fast Fashion-Botschafter*in!

Du setzt dich für Umwelt- und Klimaschutz ein, interessierst dich für weltweite Gerechtigkeit, bist ehren- oder hauptamtlich in der Jugendarbeit aktiv und hast Spaß am Thema Mode und Kleidung?! Dann werde Exit Fast Fashion-Botschafter*in und…

+ mehr

Earth Overshoot Day 2023

Am 4.Mai 2023 ist Earth Overshoot Day in Deutschland. Würden Menschen weltweit so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden pro Jahr (Stand: 2022).   Earth Overshoot Day – was ist das?! Der…

+ mehr

10 Jahre Rana Plaza

Am 24. April 2013 wurden in der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesh mehr als 1.000 Menschen von den Trümmern ihres Arbeitsplatzes begraben und getötet. Tausend weitere Arbeiter*innen wurden verletzt. Die katastrophalen und unmenschlichen Arbeitsbedingungen, die…

+ mehr

Über das Projekt

Kaufen – Tragen – Wegschmeißen. Möglichst schnell und extrem billig. So funktioniert das System Fast Fashion. Doch der Klimawandel wird immer weiter verstärkt, Müll- & Altkleiderberge wachsen, kostbares Wasser wird verschmutzt und ist nicht mehr trinkbar, (Mikro-)Plastikmüll gelangt ins Meer und Menschen werden ausgebeutet.

Damit möchten wir uns nicht abfinden! Es braucht Auswege aus diesem System. Deswegen möchten wir aktiv werden und andere einladen, auch dabei zu sein. Wenn wir „Nein“ zu diesem System des „immer mehr, immer billiger“ sagen und da nicht mitmachen, kann jede*r von uns ganz konkret etwas verändern. Die Möglichkeiten für einen „Exit Fast Fashion“ sind vielfältig und für jede*n ist etwas dabei: Kleidung länger tragen und weniger neue Kleidung kaufen, nachhaltige Modemarken unterstützen und große Modemarken sowie die Politik zum Umlenken auffordern, sich politisch engagieren, anderen von den Problemen und Lösungen erzählen, sie zum Mitmachen motivieren und zum Handeln auffordern. Wir alle können etwas tun!

Informiert euch hier, findet eine Aktionsidee, die zu euch passt und nehmt gern Kontakt zu uns auf. Wir unterstützen euch gern bei euren Vorhaben.

Direkt zu …

Was hat unsere Kleidung mit dem Klimawandel zu tun?

Fast Fashion verursacht riesige Mengen an Treibhausgasen. Denn besonders die Herstellung der enormen Mengen an Textilien, aber auch das Waschen und Trocknen der Kleidung ist sehr energieaufwändig. Da dafür vor allem fossile Energien wie Erdöl und Kohle verwendet werden, ist die Modebranche einer der größten Klimasünder.

+ Die Folgen für Umwelt und Mensch

Fast Fashion bei dir zu Hause?

Fast Fashion hinterlässt auch Spuren bei uns Zuhause, z. B. im Kleiderschrank. In vielen Schränken gibt es zu viel Kleidung, sehr viel Synthetik und Mischgewebe. Informiert euch, warum dies ein Problem für die Umwelt ist. Nehmt euren Kleiderschrank genauer unter die Lupe – mit unserem Kleiderschrank-Check. Und wenn ihr Sachen aussortiert habt, die noch gut erhalten sind, dann startet eine Kleidertauschaktion – mit euren Freund*innen, in eurer Gruppe. Dies kann z. B. eine Kleidertauschparty sein.

+ Fast Fashion und ich