Fast Fashion: Den Preis zahlen die Näher*innen

Fast 80 Millionen Menschen arbeiten in den Textilfabriken, bes. in Asien, aber auch in Osteuropa, Afrika, Lateinamerika. Die meisten von ihnen sind Frauen. Eine Arbeit in der Textilwirtschaft gibt vielen Menschen und besonders Frauen eine Chance, ein eigenständiges Einkommen zu erzielen. Aber weil die Textilien billig sein sollen, müssen auch die Arbeiter*innen „billig“ sein. Die…

Fast Fashion lässt Müllberge wachsen

Immer mehr Kleidung wird nur sehr kurz oder nie getragen. Dies führt zwangsläufig zu mehr Müll. Denn nur wenige der aussortierten Jacken, Hosen oder T-Shirts werden wiederverwendet oder recycelt, auch weil durch den enormen Zeitdruck der Fast Fashion Industrie die Qualität der Kleidung immer schlechter wird. Der Großteil der aussortierten Textilien wird verbrannt oder auf…

Fast Fashion: Immer mehr Mikroplastik im Meer

Ein Großteil unserer Kleidungsstücke besteht aus Kunstfasern wie Polyester, die zwar praktisch und pflegeleicht sind, damit jedoch auch viel Mikroplastik in die Umwelt freisetzen. Wenn wir Wäsche aus synthetischen Fasern waschen, gelangen die kleinen Partikel über das Abwasser in die Kläranlagen. Mikroplastik gelangt so in unsere Böden, das Grundwasser und auch in die Meere. Es…

Fast Fashion: Die Stationen – die Länder – die Folgen

„Made in …“ sagt nur, in welchem Land der letzte Fertigungsschritt des Kleidungsstücks erfolgte. Für ein Shirt, ein Kleid, eine Hose sind jedoch sehr viele Produktionsschritte erforderlich, die in unterschiedlichen Ländern durchgeführt werden. Jedes Shirt, jede Hose hat eine Weltreise hinter sich, bevor es in unsere Läden kommt. Und wenn wir Kleidung aussortieren, geht ihre…